Wenn die Periode ausbleibt und der zweite Strich Gewissheit bringt, stehen Gedanken und Gefühle erstmal Kopf. Vielleicht ganz viel Freude oder purer Schock, etwas Überforderung aber immer viele Fragen: Werdende Eltern navigieren durch eine aufregende Zeit. mehr wir. unterstützt sie dabei – wie ein Geburtsvorbereitungskurs in Dialogform. Denn während viele sich auf Beistellbett und Strampler stürzen, sollte auch Platz für große Fragen sein: Wie fühlt sich der eigene Körper an? Welche Werte sollen die gemeinsame Basis für die eigene Familie bilden? Und welche Gedanken treibt die Person um, die nicht schwanger ist? Das Kartenset begleitet diesen Weg spielerisch, empathisch und – wie immer – mutig.
Die Entwicklung von mehr wir. brachte besondere Herausforderungen mit sich, denn die Spielenden befinden sich – anders als bei unseren anderen Sets – in unterschiedlichen Situationen. Eine Person ist schwanger, spürt den Nachwuchs schon im Körper, während die andere Person begleitet und sich vor allem im Kopf auf die Elternschaft vorbereitet – und beide Personen sollen sich gleichermaßen gesehen fühlen. Deswegen gibt es drei Kategorien. „Eins“ beinhaltet Fragen, die von der schwangeren Person an den*die Partner*in gestellt werden. „Zwei“ blickt auf die schwangere Person, schließlich ist sie schon zu zweit. Hier ist das Gegenüber dran, Fragen zu stellen. „Drei“ richtet sich an beide und fragt nach dem Leben zu dritt. Oder zu viert oder fünft, denn zu mehr wir. darf man nicht nur beim ersten Kind greifen.