Stillmythen-was ist wirklich dran?

Wir haben für euch ein paar Stillmythen zusammengetragen. Fragen, die uns während unserer Schwangerschaft und Stillzeit beschäftigt haben und Themen, die uns in unserer Zeit als Neu-Mamas sehr häufig über den Weg gelaufen sind.

Wir finden, alle dieser Mythen haben irgendwo ihre Daseinsberechtigung, aber bereiten vielen Mamas (wie auch uns) enormes Kopfzerbrechen. Aus Angst, dass über Nacht die Milch weg ist oder gar nicht erst kommt. Der Druck, den diese Ammenmärchen auslösen, ist enorm. Wir müssen aufhören, vor allem unter Müttern diese Geschichten weiter zu verbreiten! Wir sollten lieber anfangen, uns gegenseitig aufzuklären und motivieren, statt aufzustacheln. Falls ihr Fragen oder Ängste habt, besprecht diese bitte mit der Hebamme oder sogar direkt mit eurer Laktationsberaterin eures Vertrauens. Jetzt viel Spaß beim Lesen, lernen und schmunzeln. Wir hoffen, wir können euch so etwas den Druck aus den Segeln nehmen.

Minze reduziert die Milchbildung

FALSCH. Minze ist in den letzten Jahren unter stillenden Müttern stark in Verruf geraten, es soll die Milchproduktion stark hemmen. Dabei sprechen wir nicht nur von Tee, sondern auch von Pfefferminzkaugummis, After Eight also alle pfefferminzhaltigen Produkte. Auch Jenny hat in ihrer gesamten Stillzeit auf Anraten der Hebamme auf Kaugummis und ihren Lieblingstee verzichtet. Es gibt viele warnende Berichte und Artikel, aber tatsächlich keine Evidenz für die hemmende Wirkung von Minze auf die Milchmenge, zumindest nicht in haushaltsüblichen Mengen. Am besten ausprobieren, langsam die Menge steigern und ggf. Aus Auswirkungen reagieren.

Wer eine Bauchgeburt hatte, kann nicht stillen

FALSCH. Wurde der Kaiserschnitt mit einer regionalen Betäubung durchgeführt, steht dem direkten Stillen nichts im Weg. Ein früher Hautkontakt von Mutter und Baby und das Saugen an der Brust regen die Milchbildung an und begünstigen damit den Stillbeginn. Geht es Mutter und Kind gut, ist es in vielen Krankenhäusern deshalb üblich, der Mutter das Baby nach dem Kaiserschnitt sofort auf die nackte Brust zu legen – noch während die Wunde versorgt wird. Der eigentliche Milcheinschuss findet nach einem Kaiserschnitt oft etwas verzögert statt, im Durchschnitt etwa drei Tage nach der Geburt. Es wird angenommen, dass dies mit der veränderten Hormonausschüttung zusammenhängt. Die Milchbildung kommt häufig schwieriger in Gang und mehr Babys haben Saugprobleme. Auch die Unbeweglichkeit wie die Schmerzen beeinträchtigen den Stillstart, der Milchspendereflex der Mutter ist in der ersten Zeit häufig gestört. Stillen nach Bedarf ist nach einem Kaiserschnitt besonders wichtig, damit die Milchbildung gut in Gang kommt. Mehr dazu HIER und HIER.”

Kleine Brüste geben weniger Milch, große Brüste viel Milch

FALSCH. "Die Milchmenge hängt nicht von der Brustgröße sondern von der Stimulation der Brust, der hormonellen Situation und der Speicherkapazität ab. Denn die Größe der Brust hat mit dem enthaltenen Fettgewebe zu tun und das rein gar nichts mit der Menge oder Qualität der Milch, dafür ist das Milchdrüsengewebe verantwortlich. Die Milchbildung wird direkt nach Geburt erstmal hormonell gesteuert und somit hochgefahren. Nach einiger Zeit, meist 2-4 Wochen, reguliert sich die Milchbildung eher durch das Prinzip der Angebot und Nachfrage. Aber auch eine sehr kleine Brust kann eine große Speicherkapazität haben und umgekehrt kann die maximale Speicherkapazität einer sehr großen Brust recht gering sein. Aber in jedem Fall ist es wichtig, das dein Baby immer nach seinem natürlichem Bedarf angelegt wird. Dann reguliert sich deine Milchbildung selbstständig."

Abends ist der Milchtank leer

FALSCH. Eine Brust kann nie leer getrunken werden. Es wird ständig Milch nachgebildet. Oft clustern Babys abends jedoch. Bei trinken sie viel in kurzen Zeitabständen und deine Brust wird sich durchaus leer anfühlen. Der Hauptanteil der Milch wird jedoch erst während der Stillmahlzeit gebildet. Fakt ist aber, dass zum Ende des Tages der Fettgehalt der Muttermilch etwas abnimmt und die Babys auch deshalb häufiger an die Brust wollen. Wie voll sich deine Brüsten anfühlen, hängt auch von der Speicherkapazität deiner Brüste ab. Das ist aber total individuell. 

Wenn dein Baby oft trinken will, bekommt es nicht genug

FALSCH. Ein gesundes Baby sichert sich gehäuft vor allem in den Abendstunden der ersten Lebenswochen durch ständiges Trinken seine Milchmenge für den nächsten Tag. Dies nennt man Clusterfeeding. Durch häufiges Anlegen wird die Ausschüttung von Prolaktin angeregt und das Baby speichert ein paar Kalorien für die erste längere Schlafphase der Nacht.

Viel Milch abends = Baby schläft länger

FALSCH. "Babys wachen nicht alleine aus Hunger auf. Genau wie bei uns Erwachsenen auch, hat nächtliches Auf- wachen viele Gründe: Babys suchen Nähe, sie werden durch einen Traum aufgeschreckt oder sie müssen sich erleichtern. Auch ein sehr sattes Baby träumt und will sich nachts der Nähe seiner Eltern versichern, um beruhigt weiterschlafen zu können. Häufiges Aufwachen hat unseren Babys über die Evolution hinweg das Überleben gesichert. Hierdurch waren sie die ganze Nacht über gewärmt, geschützt und ausreichend mit Nahrung versorgt."

Mit Brustimplantaten kannst du nicht mehr stillen

FALSCH. Es existiert keine Studie, die gesundheitliche Risiken für das Kind in irgendeiner Form bestätigen. Jede Mutter, die ihr Baby mit Brustimplantaten stillen möchte, kann dies ohne Bedenken tun. Entscheidend, ob eine Mutter ihr Kind stillen kann oder nicht, ist die intakte Verbindung zwischen den Milchdrüsen und den Brustwarzen. Da dies in der Regel bei allen Brustvergrößerungen der Fall ist, bleibt die Stillfähigkeit eigentlich immer erhalten. 

Wenn dein Baby Zähne bekommt, musst du abstillen

FALSCH. Die Zähne deines Babys berühren beim Trinken (mit Unterdruck) im Normalfall deine Brustwarzen nicht, sind also nicht im Weg. Es kann aber sein, dass dein Baby erst einmal üben muss, sobald es erste Zähnchen bekommt. Auch beim Abdocken oder wenn es nur “spielt”, können die Zähne in die Quere kommen. Einen schönen Beitrag gibt es HIER.

Weiche Brust = keine Milch mehr

FALSCH. Mit dem Milcheinschuss sind die Brüste prall und voll. Nach 2-4 Wochen reguliert sich die Milchproduktion und richtet sich nach Angebot und Nachfrage. Das ist der Zeitpunkt, an dem du vielleicht von heute auf morgen das Gefühl hast, die Brüste sind “leer” und deine Milch ist weg. Das ist der Normalfall. Mehr dazu HIER.

Zwiebeln, Hülsenfrüchte, Kohl & Co blähen

FALSCH. Du darfst essen worauf du Lust hast. Wenn du merkst, dass dein Baby reagiert, kannst du ein bestimmtes Lebensmittel mal für 2-3 Wochen weglassen.

Im Sommer zusätzlich Wasser geben

NEIN. Die Muttermilch besteht bereits zu gut 88% aus Wasser. Zusätzliche Flüssigkeitsgaben für ausschließlich gestillte Baby sind nicht nötig. Wenn es wärmer ist, trinken Babys einfach entsprechend häufiger. Wichtig ist, diesem Bedürfnis auch nachzugeben oder dem Baby auch ruhig mal proaktiv die Brust anzubieten. Oft trinken die Kinder eher kurz und entsprechend häufiger. Dafür solltest du als Mama darauf achten, ausreichend zu trinken. 

Stillen verhütet

JEIN. Solange eine Frau ausschließlich stillt, ist die Fruchtbarkeit deutlich reduziert. Aber Stillen bietet keinen sicheren Empfängnisschutz. Wenn du ausschließlich (fast ausschließlich) stillst, also mindestens sechsmal innerhalb von 24 Stunden, zwischen den Stillmahlzeiten maximal 4 Stunden liegen (nachts 6 Stunden) insgesamt mindestens 80 Minuten täglich und noch keine Monatsblutung hattest (Wochenfluss wird nicht mitgezählt), ist jedoch ein hoher Empfängnisschutz gegeben. Einen spannenden Beitrag dazu gibt es HIER.

Stillen macht Hängebrüste

JEIN. Das Gerücht, dass Frauen durchs Stillen einen Hängebusen bekommen, hält sich hartnäckig. Die Brust verändert sich zwar tatsächlich in Form und Größe – dafür ist aber nicht das Stillen, sondern schon die Schwangerschaft verantwortlich. Das Brustdrüsengewebe wächst unabhängig vom Stillwunsch bereits in der Schwangerschaft und verändert hierdurch die Brust. Neben der Schwangerschaft haben Alter und Bindegewebsstruktur den größten Einfluss auf das Aus- sehen der Brust. Es kann einige Monate bis hin zu zwei Jahren dauern, bis sich nach der Schwangerschaft bzw. Stillzeit das Drüsengewebe zurückbildet und wieder mehr Fett in der Brust eingelagert wird. Ob alles wieder so wird wie vor der Schwangerschaft, ist Veranlagung. Bei Frauen mit einem schwächeren Bindegewebe hängen die Brüste mehr als bei Frauen mit einem festeren Bindegewebe.

Stillen schmerzt am Anfang immer

FALSCH. Eine leichte Reizung der Brustwarze, ein Ziehen oder Kribbeln in der Brust können in der ersten Zeit normal sein. Spüren Sie aber Schmerzen, so stimmt etwas nicht und Sie benötigen direkt Hilfe! Wird die Brustwarze wund oder schmerzt die Brust, dann können z.B. Anlege- oder Saugpro- bleme, ein Milchstau oder ein Soor Ursache sein.

Stillen ist so natürlich, jede Frau kann stillen.

JEIN. Stillen ist ein Prozess und muss erstmal geübt werden. Du bist du darin und dein Baby auch. Die Aussage, dass Stillen das natürlichste der Welt ist, übt unter Umständen sehr viel Druck aus und führt meistens zu Frustration bei Neu-Mamas, wenns dann doch nicht so einfach läuft wie gedacht. Wenn es einmal funktioniert, fühlt es sich tatsächlich wie das natürlichste der Welt an.

Stillende Frauen können keine Anti-Baby Pille nehmen

JEIN. In der Stillzeit wird die herkömmlichen Kombinationspille, welche Östrogen enthalten, nicht empfohlen. Östrogen beeinflusst den Prolaktionspiegel und deswegen auch den Milchproduktion. Es gibt auch Thesen darüber, dass Östrogen den Geschmack des Milch verändert, das ist aber nicht belegt. Deshalb wird die Mini-Pille empfohlen, die enthält nur ein Gelbkörperhormon (Gestagen) in sehr niedriger Dosierung und eignet sich deshalb besser zur Verhütung in der Stillzeit.

Das Baby muss immer beide Seiten trinken

NEIN. Es gibt Frauen, die Stillen die gesamte Stillzeit über nur eine Brust. Zwar schont ein wechselseitiges Anlegen in den ersten Wochen die Brustwarzen, allerdings geht es auch anders. Forschungen zufolge trinken nur 13% der Babys beide Brüste, gut 30% der Babys nur an einer Brust. Mehr dazu HIER.

Kennst du schon unsere Stillberatung?

Du bist ganz unsicher, es kommen Fragen auf aber du hast keine professionelle Unterstützung an deiner Seite? Unsere Hebamme Julia bietet Online Stillberatung für Schwangere, Neu-Mamas und Paare - bei Fragen, Ängsten, einem akuten Problem oder auch einfach nur, wenn ihr euch auf das Stillen vorbereiten wollt. Die Stillberatung könnt ihr HIER buchen.

Unsere Quellen sowie andere Ammenmärchen findet ihr hier:

https://www.afs-stillen.de/fuer-muetter/infos-rund-ums-stillen/stillmythen/

https://www.stillenimkrankenhaus.de/stillmythen/

https://www.bdl-stillen.de/mythen-zum-stillen-ammenmaerchen/

https://www.lalecheliga.de/images/Infoblaetter/LLL_Mythen_und_Ammenmaerchen_rund_ums_Stillen.pdf

https://www.littleyears.de/blog/uber-stillmythen-und-den-druck-der-frauen-gemacht-wird/

 

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor ihrer Veröffentlichung geprüft

MAMA ERSTAUSSTATTUNG

KLINIKTASCHE PACKEN

NOOSHI BLANKET PLUMNOOSHI BLANKET PLUM
Ausverkauft

NOOSHI BLANKET PLUM

65,00 €
Intimdusche / Peri BottleIntimdusche / Peri Bottle

Intimdusche / Peri Bottle

15,00 €
The Robe ClayThe Robe Clay

The Robe Clay

170,00 €
Geburtsduft RaumsprayGeburtsduft Raumspray

Geburtsduft Raumspray

9,90 €
19,80 € / 100 ml